
„Liebe Leserinnen und Leser!
Das Jahr 2025 steht europaweit im Zeichen der Erinnerung. Vor genau 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und damit auch das NS-Terrorregime. Dieses hat Menschen aufgrund von Herkunft, Sprache, Glauben, politischer Überzeugung oder ihrer Sexualität verfolgt, unterdrückt, ihrer Freiheit und Würde – und millionenfach ihres Lebens beraubt. Es klassifizierte Menschen als „asozial“, „minderwertig“ oder „unnütz“ – entmenschlichte sie buchstäblich.
Viel zu lange und viel zu oft wurde das vergessen und verdrängt. Dabei ist es unerlässlich, sich im Sinne einer gelebten Erinnerungskultur mit der Vergangenheit offen auseinanderzusetzen. Das ist wesentlich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und für unsere Demokratie, die – wie wir wissen sollten – nicht selbstverständlich ist, sondern ein teures und schützenswertes Gut. Aktuell müssen wir das wieder besonders stark erfahren, weil uns multiple Krisen fordern, viele Konfliktherde brennen und wieder ein Krieg am europäischen Kontinent herrscht. Es ist auch eine Zeit der Verunsicherungen und Zukunftsängste, die von vielen Akteuren aus ideologischen Gründen geschürt werden. Wir müssen dem entschlossen entgegentreten, verstärkt zusammenhalten, wachsam und mutig sein, das Gute und Positive besonders hervorheben.
Genau in diesem Sinne widmet sich auch das Schwerpunktjahr „Erinnerungskultur/en in Kärnten/Koroška“ im Zuge vieler Projekte und Veranstaltungen aktiv der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung. Es richtet sich vor allem auch an junge Menschen, denen durch das Versterben der letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ein emotionaler und offener Bezugspunkt zu den Geschehnissen der Vergangenheit fehlt.
„Liebe Leserinnen und Leser!
Das Jahr 2025 steht europaweit im Zeichen der Erinnerung. Vor genau 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg und damit auch das NS-Terrorregime. Dieses hat Menschen aufgrund von Herkunft, Sprache, Glauben, politischer Überzeugung oder ihrer Sexualität verfolgt, unterdrückt, ihrer Freiheit und Würde – und millionenfach ihres Lebens beraubt. Es klassifizierte Menschen als „asozial“, „minderwertig“ oder „unnütz“ – entmenschlichte sie buchstäblich.
Viel zu lange und viel zu oft wurde das vergessen und verdrängt. Dabei ist es unerlässlich, sich im Sinne einer gelebten Erinnerungskultur mit der Vergangenheit offen auseinanderzusetzen. Das ist wesentlich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und für unsere Demokratie, die – wie wir wissen sollten – nicht selbstverständlich ist, sondern ein teures und schützenswertes Gut. Aktuell müssen wir das wieder besonders stark erfahren, weil uns multiple Krisen fordern, viele Konfliktherde brennen und wieder ein Krieg am europäischen Kontinent herrscht. Es ist auch eine Zeit der Verunsicherungen und Zukunftsängste, die von vielen Akteuren aus ideologischen Gründen geschürt werden. Wir müssen dem entschlossen entgegentreten, verstärkt zusammenhalten, wachsam und mutig sein, das Gute und Positive besonders hervorheben.
Genau in diesem Sinne widmet sich auch das Schwerpunktjahr „Erinnerungskultur/en in Kärnten/Koroška“ im Zuge vieler Projekte und Veranstaltungen aktiv der Erinnerungskultur und der Aufarbeitung. Es richtet sich vor allem auch an junge Menschen, denen durch das Versterben der letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ein emotionaler und offener Bezugspunkt zu den Geschehnissen der Vergangenheit fehlt.
In unserem Schwerpunktjahr wollen wir Bewusstsein schaffen, zum Nachdenken, aber vor allem auch zum Aktivwerden anregen – zum Aktivwerden für unsere liberale Demokratie, für Frieden, Freiheit, Solidarität und Menschlichkeit.
Ich möchte mich dafür beim Kärntner Bildungswerk, allen Beteiligten und Verantwortlichen, sowie allen Unterstützerinnen und Unterstützern des Schwerpunktjahres für ihr wichtiges gesellschaftspolitisches Engagement bedanken. Mögen die Projekte und Veranstaltungen als positive Multiplikatoren wirken.
Mit herzlichen Grüßen,
Dr. Peter Kaiser,
Landeshauptmann von Kärnten“
In unserem Schwerpunktjahr wollen wir Bewusstsein schaffen, zum Nachdenken, aber vor allem auch zum Aktivwerden anregen – zum Aktivwerden für unsere liberale Demokratie, für Frieden, Freiheit, Solidarität und Menschlichkeit.
Ich möchte mich dafür beim Kärntner Bildungswerk, allen Beteiligten und Verantwortlichen, sowie allen Unterstützerinnen und Unterstützern des Schwerpunktjahres für ihr wichtiges gesellschaftspolitisches Engagement bedanken. Mögen die Projekte und Veranstaltungen als positive Multiplikatoren wirken.
Mit herzlichen Grüßen,
Dr. Peter Kaiser,
Landeshauptmann von Kärnten“
“Drage bralke, dragi bralci!
Leto 2025 je po vsej Evropi v znamenju spominjanja. Pred točno 80 leti se je končala druga svetovna vojna in s tem tudi nacionalsocialistični režim terorja. Ta režim je preganjal in zatiral ljudi zaradi njihovega porekla, jezika, vere, političnega prepričanja ali spolne usmerjenosti, jih oropal svobode in dostojanstva, milijonom pa odvzel življenja. Ljudi je klasificiral v „asocialne“, „manjvredne“ ali „nekoristne“ , jih dobesedno razčlovečil.
Veliko predolgo in premnogokrat se je na to pozabilo ali se izrivalo iz zavesti. Pa vendar je neobhodno potrebno, da se v smislu živete spominske kulture odkrito soočamo s preteklostjo. To je bistveno za povezanost znotraj družbe in za našo demokracijo, ki ni – kar bi morali vedeti – nekaj samoumevnega, temveč je dragocena dobrina, ki jo je treba čuvati. Danes to občutimo posebno močno, ker nas pestijo mnogotere krize, mnogo je konfliktnih žarišč in spet imamo vojno na evropskem kontinentu. To je tudi čas negotovosti in strahu pred bodočnostjo, strahu, ki ga mnogi akterji širijo iz ideoloških razlogov. Temu se moramo odločno upreti, moramo biti pozorni in pogumni in tisto, kar je dobrega in pozitivnega, posebno močno poudarjati.
Natančno v tem smislu se težiščno leto „Kultura/kulture spominjanja“ aktivno posveča spominski kulturi in predelovanju preteklosti s številnimi projekti in prireditvami. Namnjeno je predvsem mladim, ki jim manjka emocionalna in odprta povezava z dogajanjem v preteklosti, kajti zadnje priče časa umirajo. V našem težiščnem letu bi radi ustvariIi določeno zavest, spodbudili k premišljevanju, predvsem pa k aktivnosti za našo liberalno demokracijo, za mir, svobodo, solidarnost in človečnost.
Za vse to bi se rad zahvalil pri Kärntner Bildungswerk / Koroški izobraževalni skupnosti, vsem sodelujočim in odgovornim ter vsem podpornicam in odpornikom težiščnega leta za njihov pomemben družbeno-političen angažma. Naj projekti in prireditve delujejo kot pozitivni multiplikatorji.
S prisrčnimi pozdravi,
dr. Peter Kaiser,
koroški deželni glavar“
“Drage bralke, dragi bralci!
Leto 2025 je po vsej Evropi v znamenju spominjanja. Pred točno 80 leti se je končala druga svetovna vojna in s tem tudi nacionalsocialistični režim terorja. Ta režim je preganjal in zatiral ljudi zaradi njihovega porekla, jezika, vere, političnega prepričanja ali spolne usmerjenosti, jih oropal svobode in dostojanstva, milijonom pa odvzel življenja. Ljudi je klasificiral v „asocialne“, „manjvredne“ ali „nekoristne“ , jih dobesedno razčlovečil.
Veliko predolgo in premnogokrat se je na to pozabilo ali se izrivalo iz zavesti. Pa vendar je neobhodno potrebno, da se v smislu živete spominske kulture odkrito soočamo s preteklostjo. To je bistveno za povezanost znotraj družbe in za našo demokracijo, ki ni – kar bi morali vedeti – nekaj samoumevnega, temveč je dragocena dobrina, ki jo je treba čuvati. Danes to občutimo posebno močno, ker nas pestijo mnogotere krize, mnogo je konfliktnih žarišč in spet imamo vojno na evropskem kontinentu. To je tudi čas negotovosti in strahu pred bodočnostjo, strahu, ki ga mnogi akterji širijo iz ideoloških razlogov. Temu se moramo odločno upreti, moramo biti pozorni in pogumni in tisto, kar je dobrega in pozitivnega, posebno močno poudarjati.
Natančno v tem smislu se težiščno leto „Kultura/kulture spominjanja“ aktivno posveča spominski kulturi in predelovanju preteklosti s številnimi projekti in prireditvami. Namnjeno je predvsem mladim, ki jim manjka emocionalna in odprta povezava z dogajanjem v preteklosti, kajti zadnje priče časa umirajo. V našem težiščnem letu bi radi ustvariIi določeno zavest, spodbudili k premišljevanju, predvsem pa k aktivnosti za našo liberalno demokracijo, za mir, svobodo, solidarnost in človečnost.
Za vse to bi se rad zahvalil pri Kärntner Bildungswerk / Koroški izobraževalni skupnosti, vsem sodelujočim in odgovornim ter vsem podpornicam in odpornikom težiščnega leta za njihov pomemben družbeno-političen angažma. Naj projekti in prireditve delujejo kot pozitivni multiplikatorji.
S prisrčnimi pozdravi,
dr. Peter Kaiser,
koroški deželni glavar“